Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tropsi - Unterwegs auf dem Milchbauernhof

Illustrierte Kurzgeschichte: Milchbauernhof, Artgerechte Tierhaltung und Bodenschutz

Produktinformationen "Tropsi - Unterwegs auf dem Milchbauernhof"

Tropsi, der neugierige Wassertropfen, und seine Freunde besuchen einen Bio-Bauernhof. Hier gibt es eine Menge zu entdecken. Besonders spannend findet Tropsi die schneeweißen Milchtropfen, denen er auf seiner Reise begegnet. Was die wohl mit der Kuh Hilde, dem gesunden Gras auf der Wiese und dem Trinkwasser in der Region zu tun haben? Das verrät euch Tropsi in seinem neuen Abenteuer.

Im Dialog zwischen dem Wassertropfen Tropsi und der Kuh Hilde geht es u. a. um die ökologischen Bedingungen der Gewinnung gesunder Milch, nämlich aus gesunden Kräutern, sauberem Wasser und möglichst von Umweltgiften, Düngemitteln u. ä. unbelasteten Böden. Aber auch das Tierwohl und die artgerechten Haltungsbedingungen für Milchvieh werden so spielerisch vermittelt, dass auch kleine Kinder die Handlung und ihre Kernaussagen verstehen können. So können sie auch leicht nachvollziehen, wie sauberes Wasser, saftige Wiesen, gesunde Kühe und aufmerksame Milchbauern allesamt notwendig sind, damit am Ende leckere Milch und schmackhafte Milchprodukte wie Yoghurt, Käse und Quark entstehen.

Auch das grundlegende Thema des Wasserkreislaufs, das in unserer gleichformatigen Broschüre „Tropsi unterwegs im Wasserkreislauf“ im Mittelpunkt steht, wird in dieser Bilderbuchbroschüre wieder aufgegriffen. Diesmal ist es so aufbereitet, dass der Zusammenhang zwischen sauberem und unbelastetem Wasser und der Produktion gesunder Lebensmittel erklärt wird.

Auf insgesamt 28 Seiten im quadratischen Format 21 x 21 cm können Kinder ab 3 Jahren den bunt im Vektorgrafikstil illustrierten Erlebnissen des personifizierten Wassertropfens Tropsi folgen. Das Thema ist mit einfachen Texten dargestellt. Die Bilderbuchbroschüre eignet sich aber auch zum Vorlesen für Vorschulkinder, die der Handlung anhand der einfach verständlichen Farbillustrationen folgen.

Altersempfehlung: Kinder ab 3 Jahre
Technische Daten:
  • Anzahl Seiten: 28
  • Format: 21 x 21 cm
  • Papier: 250 g (Umschlag), 170 g (Innenseiten)
  • Druck: 4/4-farbig
  • Verarbeitung: gefalzt, 2 Klammer-Rückstichheftung
  • Besonderheit: mit FSC-Siegel, Klimaneutral gedruckt
Verwendung:
  • Zum Vorlesen, Selberlesen und Lernen
  • Als Give-Away bei Veranstaltungen und im Rahmen von PR und Corporate Communication
  • Als Lernmittel in Kindergärten und Grundschulen
Individualisierung: ab 1000 Stück möglich, nähere Infos erhalten Sie auf Anfrage
Über die Autorin Antje Leser
Antje Leser studierte neuere deutsche Literatur und Romanistik an der Universität Freiburg, bevor sie sich als Autorin und Journalistin selbstständig machte. Einige Jahre verbrachte sie mit ihrer Familie in Neuengland auf halbem Weg zwischen New York und Boston. Heute lebt sie als freie Autorin mit ihrem Mann, einem wilden Katzenduo, zwei windschnellen Isländern und einem Kelpie bei Bonn. In ihrer Ideenschmiede entstehen Geschichten, Reportagen und Sachtexte für Kinder und Jugendliche. Ihre Bücher widmen sich den brennenden Themen unserer Zeit: Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Wenn sie nicht an ihrem Schreibtisch sitzt, steht sie für jede Form der Autorenbegegnung zur Verfügung, egal ob szenische Lesung, interaktiver Workshop oder digitale Lesungsformate.

Antje Leser

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Tipp
Blubba in Not
Der Umgang mit Plastik und Plastikabfällen gehört auch für Kinder schon zum Alltag. Er steht exemplarisch für ein Kernthema der Nachhaltigkeitsdebatte und für die Herausforderungen, die sich aus zeittypischem Konsumverhalten, Fragen der Abfallverwertung und dem Schutz von Umwelt und Gesundheit ergeben. Die Bilderbuch-Broschüre "Blubba in Not" widmet sich dem Themenfeld auf sehr eingängige, reduzierte und grundlegende Weise. Sie ist deshalb auch schon für Kinder im Vorschulalter geeignet, die der Geschichte rund um die Plastikgetränkeflasche Blubba und einen kleinen Jungen anhand der farbigen Illustrationen folgen können, insbesondere wenn ihnen der Text parallel vorgelesen wird.Blubba, die personifizierte Getränkeflasche aus Plastik, beschreibt ihren typischen Recyclingweg vom Verkauf im Supermarkt über die Verwendung bis zu ihrem Recycling und ihrem Weiterleben in neuer Form. Vor allem aber geht es um ihre Ab- und Umwege, dass sie oft achtlos weggeworfen wird und dann sowohl die Umwelt, Pflanzen, Tiere, den Boden und die Gesundheit der Menschen gefährdet. Kinder verstehen durch die abenteuerliche Reise der Flasche, auf der sie immer wieder dem gleichen kleinen Jungen in unterschiedlichen Lebenssituationen begegnet, wie wichtig es ist, achtsam mit Gegenständen aus Plastik umzugehen. Dass sie idealerweise sparsam verwendet, wenn immer möglich dem Recyclingkreislauf zugeführt oder anderweitig verwendet werden sollten, um das ökologische Gleichgewicht und die körperliche Gesundheit nicht zu belasten. Und trotz aller traurigen Erlebnisse von Blubba eröffnet die Geschichte ein tröstliche Perspektive: Mit Achtsamkeit und Weitsicht können wir die Plastikflut bewältigen - vor allem, wenn schon die Kleinen etwas dazu beitragen.

Ab 2,65 €*
Tipp
Brandgefahren im Haus
Wodurch können im Haushalt Brände entstehen? Wie verhalten sich Erwachsene und Kinder richtig, wenn es einmal brennt? – Eine Reihe spannender und lebensnaher Kurzgeschichten bringt Kindern das richtige Verhalten bei Bränden nahe. In vielen Fällen hilft es schon, Ruhe zu bewahren, sich in Sicherheit zu begeben und die Feuerwehr zu rufen. Bei bestimmten Bränden kann man mit richtigem Verhalten aber auch Schäden verhindern. Ebenso wichtig sind Vorbeugung und der Einsatz und die Pflege von Rauchmeldern, die Leben retten können. In der Bilderbuchbroschüre beleuchten 6 Kurzgeschichten im Haushalt häufig auftretende Brandgefahren, denen auch Kinder begegnen. Jeder Geschichte erstreckt sich über 3 Doppelseiten und spricht das Thema direkt, mit für Kinder ab 6 Jahren geeigneten Texten und anschaulichen Farbillustrationen an. Folgende Themen werde im Einzelnen behandelt und machen Kinder auf Brandgefahren und angemessenes Verhalten aufmerksam: 1. Rauchmelder, in verschiedenen vorgeschriebenen Räumen im Haus angebracht, sind wichtig, um entstandene Brände zu erkennen und Schlimmeres zu verhindern. Aber Rauchmelder müssen auch regelmäßig geprüft, gewartet und notfalls ausgetauscht werden, wenn sie ihre lebensrettende Funktion erfüllen sollen. 2. Wenn beim Kochen Fett in Brand gerät, ist das zu schlimmen Verletzungen und großen Schäden führen. Deshalb ist es auch für Kinder wichtig zu wissen, wie man sich richtig verhält, indem man sich selbst in Sicherheit bringt, eine Ausbreitung des Fettbrands verhindert und gegebenenfalls die Feuerwehr ruft. 3. Auch überlastete Elektrogeräte oder Steckdosenleisten können Brände verursachen. Für alte Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Gehbehinderung können aufmerksame Haustiere, v. a. Hunde, in solchen Fällen Leben retten. Aber auch z. B. ein Hausnotrufknopf kann helfen, schnell den Rettungsdienst und die Feuerwehr zu alarmieren. 4. Ältere alleinstehende Menschen sind bei Bränden oftmals besonders gefährdet. Es ist deshalb wichtig, dass die jüngeren in der Nachbarschaft aufmerksam sind und bei erkennbarer Gefahr den Notruf wählen, um so schlimme Verletzungen und Brandschäden zu verhindern. 5. Auch Erwachsene sind oft unvorsichtig und verursachen z. B. durch die vergessene Aufladung von Elektrogeräten Brandgefahr. Wenn aber durch mangelnde Vorsicht einmal ein Brand entstanden ist, sollte man wissen, wie man angemessen reagiert. Ob es möglich ist, den Brand selbst zu löschen oder doch die Feuerwehr gerufen werden sollte. 6. Es ist eine alte Weisheit, die man Kindern aber dennoch eindringlich einschärfen sollte: Mit Feuer spielt man nicht. Wenn durch das gefährliche Spiel mit dem Feuer aber ein Brand entstanden ist, gilt es vor allem, sich selbst in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen, um eine Ausbreitung des Brands zu vermeiden.

Ab 3,00 €*
Der Aufstand der Mülltonnen
Die Geschichte spielt vor einem Mehrfamilienhaus und zeigt, wie einige Menschen mit ihren Mülltonnen und der Mülltrennung umgehen. Die Hausbewohner sind beim Mülltrennen nachlässig und werfen allerlei Plastikmüll, Zeitungen, leere Flaschen und sogar leere Batterien und Teppichreste in die Restmülltonnen. Das Maß ist voll, als jemand eines Abends eine tote Katze in den Müll wirft. Da beginnen die vier Mülltonnen in der Nacht zu randalieren und hin und her zu wackeln. So lange, bis schließlich der ganze Müll auf dem Boden liegt. Pascal und seine Schwester Lene werden vom Lärm wach und wundern sich. Erst am nächsten Morgen bemerken sie den ausgeschütteten Müll. Außerdem fällt ihnen auf, dass vor dem Nachbarhaus neben den grauen Tonnen auch andere Tonnen mit verschiedenen Deckelfarben sowie gelbe Säcke stehen. Und dort ist auch alles sauber und ordentlich. Niemand fand je heraus, dass es die grauen Mülltonnen waren, die an diesem Abend den Müll auf den Boden warfen. Und solange die Menschen Abfall in sie warfen, der nicht hinein gehörte, probten die Tonnen auch weiterhin nachts den Aufstand. Die Botschaft: Es ist wichtig, den Müll richtig zu trennen. Nur so spart man Kosten und hilft damit der Umwelt.

Ab 1,30 €*
Die glückliche Rettung eines Wassertropfens
Der kleine Pascal liegt im Garten und hört aus dem Haus einen Hilferuf. Sofort folgt er der Stimme und durchsucht alle Räume. Schließlich findet er im Bad einen verzweifelt am Hahn hängenden Wassertropfen. Doch was kann für den Wassertropfen in Not nur tun? Die Sonne bietet ihre Hilfe an: sie möchte einen Sonnenstrahl auf den Wassertropfen richten. Doch Pascal lehnt dieses Angebot ab. Denn der Wassertropfen würde sofort verdunsten. Schließlich kommt ein Frosch, einen Grashalm im Mund tragend. Mit diesem nimmt er den Wassertropfen auf und springt zusammen mit ihm in den Garten, wo sich der Wassertropfen schließlich niederlässt. Selbst das Fernsehen ist von dieser großen Tat beeindruckt und berichtet. Die Botschaft: Ohne Regen bzw. Trinkwasser existiert kein Leben auf der Erde. Es ist daher wichtig, dass wir behutsam mit unserem Trinkwasser und unserer Natur umgehen.

Ab 1,30 €*
Eine Schnecke im Dauerlauf
Der kleine Pascal und sein Onkel machen einen Waldspaziergang, als sie bemerken, wie eine Schnecke im Dauerlauf auf sie zukommt. Sie fragen die Schnecke, wieso sie so in Eile ist. Da erzählt die Schnecke von ihrer Schwester und deren Heirat mit einem reichen Bauunternehmer, und dass der wunderschöne Schneckenhäuser mit Garagen baut. Außerdem sei sie zur Hochzeit eingeladen. Da beschließen Pascal und sein Onkel, die Schnecke ein Stück weit zu tragen, damit sie noch rechtzeitig zur Hochzeit kommt. Die Schnecke bedankt sich und verspricht, als Dankeschön auf dem Rückweg ein Stück von der Hochzeitstorte mitzubringen. Als ein Jahr vergangen war, standen beide an selbiger Stelle und erwarteten die Schnecke. Die aber hatte keinen Kuchen dabei, da er bereits restlos aufgegessen worden sei. Als Pascals Onkel erwidert, dass sie beide am Abend selber zum Essen eingeladen sind und die Schnecke sich erkundigt, was es zu Essen gibt, unterläuft dem Onkel ein Fauxpas. Die Botschaft: Diese Geschichte macht deutlich, wie gedankenlos wir oft mit unseren Freunden und der Umwelt umgehen

Ab 1,30 €*
Ist unser Wald in Gefahr?
Die Bilderbuchbroschüre umfasst 6 Kurzgeschichten zum Thema Wald, die Kinder zum Nachdenken anregen sollen. Die einzelnen Geschichten greifen verschiedene häufiger diskutierte Aspekte der Gefährdung von Bäumen und Wäldern im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels und der Umweltweltverschmutzung auf.Die Geschichten konzentrieren sich jeweils auf einen zentralen Aspekt und veranschaulichen ihn lebensnah auf zwei Doppelseiten:Was können wir gegen den Klimawandel tun?Paula und ihr Vater sind in einem modernen Urwald unterwegs. Dabei beobachten sie bei Eichen und Buchen Schäden, die auf den Klimawandel, Wassermangel und zunehmende Trockenheit im Sommer zurückzuführen sind.Wie schädlich sind Waldbrände?Die Jugendlichen Ken und Torsten treffen beim Joggen auf ein verkohltes Stück Wald. Sie diskutieren über menschen- und klimabedingte Ursachen für Waldbrände und Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.Wie können wir unseren Wald vor dem Borkenkäfer schützen?Lilly und ihr Vater entdecken beim Wandern viele Bäume, die vom Borkenkäfer geschädigt sind. Von einem Forstarbeiter erfahren sie, wie man gegen den Schädling vorgeht und wie man langfristig die Gefahr eindämmen kann.Gibt es nützliche und schädliche Pilze im Wald?Schüler/innen der 4. Klasse sind mit dem Sachkundelehrer im Wald unterwegs. Dort lernen sie verschiedene Arten von Baumpilzen kennen und welche Rolle sie im Lebenszyklus der Bäume spielen.Wie gefährlich ist der Müll im Wald?Jonas und seine Klasse starten eine Müllsammelaktion im Wald. Dabei lernen sie anschaulich, dass manche Müllarten lange Zeit nicht verrotten und dabei Umwelt und das Leben von Tieren gefährden.Sind bei Sturm Menschen und Wälder in Gefahr?Emma und Jannis beobachten einen Astbruch direkt vor ihrem Haus. Anschließend lernen sie kennen, wie man mit Sturmschäden an Bäumen sicher umgehen kann und dass manchmal nur noch Aufforsten weiterhilft.

Ab 2,65 €*
Tipp
Kleine Menschen – große Gefühle
Auch Kinder erleben große Gefühle – und sie müssen lernen, sie voneinander zu unterscheiden und mit ihnen umzugehen. In diesem Buch erzählen fünf kurze Geschichten aus dem Lebensalltag von Vor- und Grundschülern. Von Trauer, Scham, Angst und bedrückenden Geheimnissen, aber auch von Trost, Freude und sehr viel Mut. Sie eignen sich zum Vorlesen und Selberlesen und sie können helfen, ins Gespräch zu kommen – zuhause, in der KiTa,in der Schule und überall, wo große Gefühle auftauchen.Die Kurzgeschichten in dieser Bilderbuchbroschüre nehmen jeweils drei Doppelseiten ein und enthalten neben den einfachen Texten auch Farbzeichnungen, welche die Geschichten anschaulich illustrieren und auch schon für Vorschulkinder verstehbar machen. Natürlich können aus dem großen Gefühlsspektrum, dem Kinder begegnen können, nur wenige Beispiele dargestellt werden. Aber viele Kinder werden sich angesprochen fühlen und Anknüpfungspunkte zu eigenem Erleben mit Familie, Freunden und in der Schule herstellen können.Die Geschichten im Einzelnen:1. Noah trauert um seine geliebte Katze, die eingeschläfert werden muss. Mama und Papa zeigen ihm einfühlsam, wie er sich verabschieden kann und dass er sich ihr für immer verbunden fühlen kann.2. Emily fühlt sich immer krank, wenn Klassenarbeiten anstehen. Die Lehrerin macht ihr klar, dass sich das Innere auch im Körperlichen ausdrücken kann und zeigt ihr einen Weg, besser mit Ängsten und Gefühlschaos umzugehen.3. Ihre älteren Freunde wollen Leni zum Stehlen von Süßigkeiten animieren und lachen sie aus, als sie sich weigert. Aber am Ende entschuldigen sich die Freunde und loben sie für ihren standhaften Charakter.4. Levi fürchtet, von anderen Kindern im Schwimmbad wegen seiner großen Unfallnarbe ausgelacht zu werden. Als sein Freund Henry ihm sein eigenes Feuermal zeigt, erkennt er, dass seine Scheu unbegründet ist.5. Jule und ihre Freundinnen erzählen sich Geheimnisse. Eines davon geht Juli nicht aus dem Kopf und es belastet sie sehr. Nachdem sie das Geheimnis aufgeschrieben und ihrer Mama anvertraut hat, fühlt sie sich erleichtert.

Ab 2,65 €*
Tropsi unterwegs im Wasserkreislauf
Wasser als das wichtigste Lebensmittel und der Kreislauf des Wassers als ökologische und klimatische Konstante gehören zu den eindrücklichsten Themen, mit denen Kinder grundlegende Prozesse der natürlichen Umwelt verstehen lernen. Wir haben dieses Basisthema für Kinder ab 3 als Bilderbuch mit wenig Text als bunt illustrierte Kurzgeschichte gestaltet. Darin erlebt der personifizierte Wassertropfen Tropsi mit seinen Freunden eine abenteuerliche Reise entlang des Wasserkreislaufs. Die Reise beginnt auf einer Schönwetterwolke. Hier geht es schließlich direkt über ein Waldgebiet rapide runter. Sie lernen die Tiere des Waldes kennen, quetschen sich durch enge Erdspalten und schwimmen gemeinsam durch Wasserleitungen. Ihr Weg führt sie bis in die Stadt. Doch werden sie auch wieder zurück zu ihrer Wolke finden?Die Kinder lernen anhand der Kurzgeschichte ganz spielerisch und für die Altersgruppe verstehbar veranschaulicht Grundlegendes über den Wasserkreislauf kennen, u. a.:+ Wolkenbildung & Niederschlag+ Versickerung+ Grundwasserneubildung  und -abfluss+ Grundwasserspeicherung  und -nutzung+ Verdunstung

Ab 2,25 €*
Tipp
Wenn unsere Seele Hilfe braucht
Auch Kinder wissen schon: Wenn sie sich verletzen oder z. B. erkälten, können sie zu Ärzt*innen gehen, die meist zuverlässige Hilfe leisten. Weniger vertraut sind sie aber mit der Frage, wer oder was denn hilft, wenn die Seele schmerzt oder krank wird. Die fünf Kurzgeschichten zeigen anschaulich und lebensnah, wie wichtig es für Kinder ist, sich mit bedrückenden Ängsten und Problemen Erwachsenen anzuvertrauen. Das können die eigenen Eltern, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, aber auch Kinderpsycholog*innen oder Kinderärzt*innen sein. Das Kinderbuch erklärt leicht verständlich, was Mentale Gesundheit bedeutet und dass es für Kinder wichtig ist, mit seelischen Problemen nicht allein zu bleiben, sondern Unterstützung und Rat in Anspruch zu nehmen. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten, Anlaufstellen und professionelle Beratungshotlines genannt. Die Geschichten enthalten einfach verständliche und sehr einfühlsam geschriebene Texte, in denen Kinder sich und ihre Seelenerfahrung wiederfinden können – als selbst Betroffene, aber auch als Angehörige. Alle Geschichten sind emotional sehr stimmig mit Farbzeichnungen illustriert, welche die Emotionen berührend und verstehbar vermitteln. Dadurch können auch jüngere Schulkinder beim Vorlesen mit einer Vertrauensperson im 1:1-Kontakt von diesem Buch profitieren. Auch wenn das Thema der Mentalen Gesundheit sehr komplex ist, sind die Geschichten doch so gewählt, dass die meisten Kinder das jeweilige Seelenthema und seine Lösungen gut nachvollziehen können. Die Geschichten im Einzelnen: 1. Opas schwarzer Elefant: Opa hat nach dem Tod seiner Frau die Freude am Leben verloren und zeigt Anzeichen einer Depression. Eine Ärztin, die er auf den Rat der Familie hin aufsucht, rät ihm u. a. zum regelmäßigen Besuch einer Tagesstätte für Senioren, um wieder mehr Austausch und Struktur in den Alltag zu bringen. Mit diesen Tipps, einer begleitenden Behandlung mit Johanniskraut und der Unterstützung durch die Familie geht es Opa ein paar Monate später deutlich besser – er kann seine Trauer zulassen und hat wieder Freude am Leben.2. Was ist bloß mit Ida los: Ida hat sich sehr verändert, seitdem ihr Papa ausgezogen ist. Sie traut sich nicht mehr allein auf den Schulweg und zieht sich von ihren Freundinnen zurück. Aber die Freundinnen sowie Mama und Papa geben sich Mühe, ihr wieder mehr Selbstvertrauen zu vermitteln. Auch die Schulsozialarbeiterin trägt dazu bei, dass Ida mit der Zeit ihre Angst und Trauer besser verarbeiten kann. 3. Antoni quält die Angst: Antoni ist zwar in der Schule einer der Besten, aber neuerdings ergreift ihn bei Tag und Nacht eine große Panik, die ihm auch körperlich zusetzt. Die Klassenlehrerin hört seine Sorgen an und rät ihm zu einem Gespräch mit den Eltern. Die sagen ihrem Sohn, dass er sich nicht unter Druck setzen muss und dass sie ihn auch ohne die guten Schulnoten liebhaben. Ein Gespräch mit dem Kinderarzt wird geplant. Antoni ist erleichtert und fasst neuen Mut. 4. Jule und ihr Körper: Jule ist 12, mitten in der Pubertät und anders als früher mit ihrem Körper nicht mehr zufrieden, vergleicht sich mit Freundinnen und nascht heimlich, um ihren Frust zu vergessen. Mama und Papa bemerken ihre seelische Not und trösten sie liebevoll. Gemeinsam besuchen sie einen Kinderpsychologen. Jule lernt, mit positiven Glaubenssätzen ihren Selbstwert zu stärken und beginnt, sich mit ihrem Körper zu versöhnen. 5. Wenn Papa nachts alleine tanzt: Becky kennt die extremen Gefühls- und Verhaltensschwankungen ihres Papas, diesen Wechsel zwischen euphorischen Hochs und depressiven Tiefs, schon seit langem. Sie weiß auch, dass der Grund dafür eine psychische Erkrankung ist, eine so genannte Bipolare Störung. Deswegen war er schon mal in einer Klinik, beugt den Extremen durch Medikamente vor, geht regelmäßig zur Therapie und tut auch sonst viel, um seelisch in der Balance zu bleiben. Becky ist froh, dass die ganze Familie etwas dazu beitragen kann, damit sie alle mit Papas Erkrankung gut leben können.

Ab 3,00 €*
Zeitung ist Bildung
Für viele Erwachsene ist die Tageszeitung - neben Radio und Fernsehen - das wichtigste Informationsmittel. In diesem Buch wird anhand zweier Beispiele gezeigt, welche Bedeutung das Zeitunglesen bereits für Kinder haben kann. Da ist zum einen der 10-jährige Pascal, der gerne Zeitung liest, da seine Eltern die Tageszeitung abonniert haben. Er interessiert sich vor allem für die Rubriken Geschichte, Auto und Lokalnachrichten. Manchmal liest er auch Berichte über Kunst, Kino und Literatur. Der 10-jährige Tim dagegen interessiert sich nur für Computerspiele und mag lieber bewegte Bilder im Fernsehen. Da seine Eltern keine Tageszeitung abonniert haben, kann er sie auch nicht lesen. Erst als er eines Tages einen an ihn gerichteten Gruß in der Zeitung findet, bemerkt er, dass Zeitunglesen auch interessant sein kann. Die Botschaft: Die Informationsangebote der Zeitungen werden sehr unterschiedlich wahrgenommen. Auch für Kinder kann die Tageszeitung schon ein sehr nützliches Medium sein. Denn Zeitunglesen ist spannend und vermittelt neues Wissen.

Ab 1,30 €*
Tipp
Zwei starke Generationen
Sechs Geschichten zeigen, dass ältere sehr viel von jüngeren Menschen lernen können und umgekehrt. Für unsere Gesellschaft wird es zunehmend wichtig, dass sich die Generationen vorurteilsfrei mit gegenseitiger Achtung begegnen. Junge Menschen können von den älteren und deren Erfahrung lernen. Ältere wiederum profitieren vom Austausch mit jüngeren, zum Beispiel beim Umgang mit digitalen Medien. Die Kinderbuchbroschüre erzählt zu diesem Thema lustige, spannende und auch mal etwas traurige Geschichten, die ans Herz gehen. Die Leser*innen lernen dabei: Jung und Alt können schöne Erlebnisse haben, die zusammenschweißen und glücklich machen.Und das sind die Geschichten im Einzelnen:Spielen heute und früher: „Oma, wie war das früher in deiner Kindheit? Was habt ihr gespielt?" Der achtjährige Paul stellt seiner Oma viele Fragen.Oma hat sich verirrt: Lisa und ihr Hund Joker finden im Stadtpark eine verwirrte alte Frau. Können das Mädchen und Joker ihr helfen?Die Sehnsucht nach Liebe: Florians Opa fühlt sich einsam. Sein Enkel hilft ihm, per App eine etwa gleichaltrige Frau zu finden. Haben sie Erfolg?Der Tanz im roten Kleid: Oma Lena freut sich schon auf den Tanztee im Seniorenhaus, aber ihr fehlt etwas Schickes zum Anziehen. Ihre Enkelin Gila hilft ihr beim Einkauf.Die Abwehr gegen Mobbing: Matthias wird in der Schule von zwei Jungen gemobbt. Ein alter Mann, mit dem er auf seinem Skateboard kollidiert, entpuppt sich als Mamas ehemaliger Lehrer. Der hilft ihm, die bedrückende Situation geschickt zu meistern.Walzer trifft Pop: Das Bürgerfest steht unter dem Motto „Wir tauschen das Alter aus". Schulkinder und Senior*innen bereiten das Event gemeinsam vor, mit Kleidertausch und Musik aus beiden Generationen. Für alle Teilnehmer*innen steht am Ende fest: Die Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung funktioniert und macht Spaß!

Ab 2,65 €*
Tipp
Wie kommt Trinkwasser in den Wasserhahn?
Bevor das Trinkwasser in den Wasserhahn gelangt, hat es eine lange und abenteuerliche Reise hinter sich. Im Comic-Malheft "Wie kommt Trinkwasser in den Wasserhahn?" erfahren Tim, Tina und ihr Hund Wuff, wie wichtig Wasser für Mensch und Natur ist. Woher also kommt eigentlich das Trinkwasser, wie entsteht es und wie kommt es in unsere Haushalte? Was ist Quell- und Grundwasser? Onkel Theo, der für die Wasserwerke arbeitet, gibt den Kindern auf all diese Fragen Antworten. In der Mitte des Comic-Malheftes befindet sich ein DIN-A3-Poster mit verschiedenen Motiven zur Wasserverwendung. Auf der Rückseite des Posters wird kurz und übersichtlich dargestellt, welche Stationen das schmutzige Wasser in der Kläranlage durchläuft, bis es wieder sauber ist. Das Comic-Malheft enthält auf jeder Seite jeweils eine Farb- und eine Umrisszeichnung sowie einen leicht verständlichen Text.

Ab 2,25 €*
Eier und Geflügel
Tim, Tina und ihr Hund ‚Wuff' besuchen Bauer Piepenbrink in seinem Hoflädchen, um frische Eier zu kaufen. In dem Lädchen sehen die Kinder neben anderen landwirtschaftlichen Produkten, wie Wurst, Käse und Milch, auch Hähnchen- und Putenfleisch. Bauer Piepenbrink erklärt den Kindern in einer spannenden Führung mehr über die Fütterung des Geflügels und über die Entstehung und Herstellung der Geflügelprodukte, z. B. woher die Eier kommen und was die Kennzeichnungen auf den Eiern und der Geflügelverpackung bedeuten. Darüber hinaus erfahren sie, welche verschiedenen Arten der Geflügelhaltung es in Deutschland gibt, und auch, dass die Tiere vor jeder Schlachtung vom Amtstierarzt gründlich untersucht werden. Auf der Rückseite des Posters finden die Kinder das Beispiel-Kochrezept "Hähnchen-Spinat-Toast mit Spiegelei" zum erlebnisreichen Nachkochen sowie ein themenbezogenes Labyrinth- und Experimentierspiel zur unterhaltsamen Nachbereitung des Themas.

Ab 2,25 €*
Der moderne Bauernhof
Tim macht mit seinen Eltern und seiner Freundin Tina einen Ausflug. Sie fahren aufs Land. Da sehen sie, wie Bauer Piepenbrink auf dem Feld dabei ist, aus Stroh große Ballen zu formen. Das macht er mit einer Maschine, die sich Rundballenpresse nennt. Da die Kinder mehr über die Arbeit auf dem Bauernhof erfahren möchten, lädt der Bauer die beiden zu einer Besichtigung ein. Bauer Piepenbrink hat neben Schweinen und Kühen, die er züchtet, auch viele Felder, die er bewirtschaften muss. Neben verschiedenen Getreidearten baut er Zuckerrüben, Mais, Raps und Kartoffeln an. Bauer Piepenbrink erzählt, dass die Bauern früher alles von Hand machen mussten. Heute aber helfen ihnen die Maschinen bei der schweren Arbeit, z. B. die Rundballenpresse oder der Mähdrescher, vor allem aber der Traktor. Mit dem Traktor transportiert der Bauer Heu und Futter für die Kühe, bringt die Gülle aus, pflügt, sät und erntet. Daneben kann der Traktor auch bei anderen Arbeiten ganz nützlich sein, etwa beim Hecken schneiden oder Mähen u. v. m.. Neben diesen Informationen über die Arbeit auf dem Bauernhof lernen die Kinder zudem mehr über Kühe und Schweine sowie die verschiedenen Getreidesorten, Mais, Raps und Kartoffeln. Das integrierte Poster zeigt eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten der Landmaschinen. Auf der Posterrückseite finden sich zwei Suchspiele zur Unterhaltung. Mit freundlicher Unterstützung:

Ab 2,25 €*
Vom Pflügen bis zur Ernte
Als Tim und Tina zum Einkauf in die Bäckerei gehen, sind sie ganz erstaunt über die vielen Sorten von Brot und Brötchen. Die Verkäuferin erzählt ihnen, dass unterschiedliche Rezepte für das reichhaltige Angebot sorgen, vor allem aber die verschiedenen Getreidesorten. Da betritt Bauer Piepenbrink die Bäckerei und erklärt den Kindern noch genauer, aus welchen Getreidesorten die Backwaren bestehen. Und was sie noch gar nicht wussten: Ohne moderne Landmaschinen wäre es überhaupt nicht möglich, so große Mengen zu produzieren. Was die Landwirtschaft heute leistet, zeigt der Bauer den Kindern anhand eines Rückblicks in die Vergangenheit. Damals war das Pflügen, Säen, das Düngen und Ernten sehr viel mühsamer und unproduktiver als heute. Erst die leistungsfähige Landmaschinentechnik macht es möglich, dass heute sehr viel mehr Menschen ein viel reichhaltigeres Warenangebot vorfinden. Ideal zum Erinnern des Gelernten: Das heraustrennbare Infoposter im DIN-A3-Format. Als Zugabe finden die Leser auf der Rückseite ein Labyrinth- und Rätselspiel.

Ab 2,25 €*