Ist unser Wald in Gefahr?
6 Illustrierte Kurzgeschichten: Was den Wald aktuell gefährdet und wie wir ihn schützen können
Unsere Kurzgeschichten in einfacher Sprache und mit farbigen Illustrationen geben schon Kindern ab 3 Jahren Denkanstöße für die Auseinandersetzung mit wichtigen Alltagsthemen.
3,50 € *
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
bis 99 |
3,50 €*
|
bis 199 |
3,25 €*
|
bis 299 |
3,00 €*
|
bis 499 |
2,80 €*
|
ab 500 |
2,65 €*
|
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Die Bilderbuchbroschüre umfasst 6 Kurzgeschichten zum Thema Wald, die Kinder zum Nachdenken anregen sollen. Die einzelnen Geschichten greifen verschiedene häufiger diskutierte Aspekte der Gefährdung von Bäumen und Wäldern im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels und der Umweltweltverschmutzung auf.
Die Geschichten konzentrieren sich jeweils auf einen zentralen Aspekt und veranschaulichen ihn lebensnah auf zwei Doppelseiten:
Was können wir gegen den Klimawandel tun?
Paula und ihr Vater sind in einem modernen Urwald unterwegs. Dabei beobachten sie bei Eichen und Buchen Schäden, die auf den Klimawandel, Wassermangel und zunehmende Trockenheit im Sommer zurückzuführen sind.
Wie schädlich sind Waldbrände?
Die Jugendlichen Ken und Torsten treffen beim Joggen auf ein verkohltes Stück Wald. Sie diskutieren über menschen- und klimabedingte Ursachen für Waldbrände und Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.
Wie können wir unseren Wald vor dem Borkenkäfer schützen?
Lilly und ihr Vater entdecken beim Wandern viele Bäume, die vom Borkenkäfer geschädigt sind. Von einem Forstarbeiter erfahren sie, wie man gegen den Schädling vorgeht und wie man langfristig die Gefahr eindämmen kann.
Gibt es nützliche und schädliche Pilze im Wald?
Schüler/innen der 4. Klasse sind mit dem Sachkundelehrer im Wald unterwegs. Dort lernen sie verschiedene Arten von Baumpilzen kennen und welche Rolle sie im Lebenszyklus der Bäume spielen.
Wie gefährlich ist der Müll im Wald?
Jonas und seine Klasse starten eine Müllsammelaktion im Wald. Dabei lernen sie anschaulich, dass manche Müllarten lange Zeit nicht verrotten und dabei Umwelt und das Leben von Tieren gefährden.
Sind bei Sturm Menschen und Wälder in Gefahr?
Emma und Jannis beobachten einen Astbruch direkt vor ihrem Haus. Anschließend lernen sie kennen, wie man mit Sturmschäden an Bäumen sicher umgehen kann und dass manchmal nur noch Aufforsten weiterhilft.
Altersempfehlung: | Kinder ab 3 Jahre |
Technische Daten: |
|
Verwendung: |
|
Individualisierung: | ab 1000 Stück möglich, nähere Infos erhalten Sie auf Anfrage |
Anmelden
2 Bewertungen
14. Januar 2025 21:14
Kleine Geschichten rund um Baum und Wald
Paula und ihr Vater schauen sich im Wald die 1000jährige Eiche an und denken über das Klima nach. Zwei vierzehnjährige Jungs joggen durch den Wald und machen sich Gedanken über ein Waldstück, in dem es gebrannt hat. Von einem Förster erfahren Lilly und ihr Vater viel über Borkenkäfer. Eine Klasse bekommt viele Informationen über Pilze, die den Bäumen schaden oder nützen können. Jonas Klasse hilft mit den Müll im Wald zu sammeln und retten einen kleinen Vogel aus einem Netzt. Bei einem heftigen Sturm wird ein Baum sehr beschädigt und Emma hofft, dass der Baum weiterleben wird, und sie freut sich über das Pflanzen neuer Bäume. In dieser Broschüre werden viele Aspekte zum Thema Baum und Wald angesprochen, es geht um die Klimaerwärmung, Unachtsamkeit, die zum Waldbrand führt, wilden Müll, Käfern und Pilzen, die den Bäumen schaden, und um Stürme, die den Bäumen zusetzten. Der Text der sechs Geschichten ist für Dreijährige zu lang, da können auch die vielen erklärenden Bilder nicht helfen, aber für ältere Kinder sind die Themen sehr interessant gestaltet.
16. Oktober 2024 07:37
Interessante Geschichten zum Thema Wald und Umweltschutz mit wunderschönen Bildern
Seit vielen Jahren ist das Thema „Wald“ in aller Munde und so kommt das vorliegende Kinderbuch von Karin Jenta gerade recht, wenn man mit jungen Menschen über den Wald und seine Vorzüge und Bedürfnisse sprechen möchte. Das Bilderbuch bietet sehr schöne und gut zu erfassende Bilder von der Illustratorin Katrin Dageför, die zusätzlich zum einfühlsamen Text noch jede Menge Entdeckungen und Sprechanlässe bieten. „Sechs Kurzgeschichten zum Nachdenken“ bietet das 28-seitige Werk, und es geht auch gleich damit los, wie man sich in einem Waldgebiet orientieren kann. Die 5-jährige Paula und ihr Papa sind auf dem Weg zur 1.000-jährigen Eiche. Idyllisch in der Nähe eines Baches gelegen, kann das Mädchen gleich mit Ästen, Zweigen und Eicheln spielen. Hättet ihr gewusst, dass die Wurzel der Eiche so lang wie der ganz Stamm ist? Dieses und manches andere kann man in diesem Buch lernen. So stellt es nicht nur für Kinder eine lohnenswerte Lektüre dar. Die Freunde Ken und Torsten, beide 14 Jahre alt, kommen dem Thema Waldbrand auf die Spur. Sie erzählen sich, wie der letzte Waldbrand in ihrer Gegend entstanden ist und sehen dann auch bald die verkohlten Baumstümpfe und herumliegende Äste, die von dem Feuer hinterlassen worden sind. Ken stellt fest, dass es hier unheimlich still ist. Klar, die Tiere sind in alle Richtungen geflohen und hätten ohne die Bäume keine Lebensgrundlage mehr. Nicht nur beim Thema Borkenkäfer, erfährt der Leser jede Menge an Details. Wichtig sind auch die Informationen darüber, wie lange einzelne Abfallstoffe brauchen, bis sie sich wieder aufgelöst haben. Das Thema Umweltschutz gehört zu den Hauptanliegen dieses Buches und junge wie alte Leser erfahren viel darüber, was man schon bei sich vor der Haustüre für den Wald oder allgemein für eine lebenswerte Umwelt tun kann. Dieses Buch erhält meine absolute Leseempfehlung, weil es Menschen in allen Altersstufen Spaß bereitet und zugleich auch viele wichtige Information bietet. Gerhard Brenner (Jugendbuchautor)