Unsere Lernmedien für Kinder ab 3 Jahren geben Hilfestellung für das bessere Verstehen des Alltags. Inhaltliche Schwerpunkte liegen bei Umwelt, Energie, Ernährung, Verkehr und Handwerk. Geeignet für die private Nutzung und als Lerngrundlagen in Grundschulen und Kindergärten.
Freiraum und Zeit für eigene Gedanken und bildnerische Formen sind wichtig für die Entwicklung der Persönlichkeit. Wir bieten eine Vielzahl inhaltlicher Anregungen und Materialien für kreatives Arbeiten, die Kindern helfen, ihre Ideen und Empfindungen individuell zum Ausdruck zu bringen.
Die nach Kriterien der Nachhaltigkeit ausgewählten Produkte eignen sich für die Verwendung im Familienalltag, als Geschenk oder für Ihre Werbung. Ob mit oder ohne Individualiseirung - damit bleiben Sie garantiert in guter Erinnerung.
Auf diesen Seiten haben wir für Sie unsere Angebote nach Themenfeldern sortiert. Unternehmen, Verbände und pädagogische Einrichtungen finden hier schnell eine Auswahl an Medien, die auf ihr jeweiliges Fachgebiet bezogen sind.
Hier finden Sie aktuelle Sonderangebote, Rabatte und Gutscheine zum Verschenken. Daneben haben wir eine Übersicht der erfolgreichsten Medien unseres Sortiment zusammengestellt.
Quartettspiele sind einfache, aber strategische Kartenspiele, die Kinder begeistern und fördern. Sie verbessern logisches Denken, Konzentration und soziale Fähigkeiten, da sie in Gruppen gespielt werden. Kinder lernen fairen Wettbewerb, Regelbefolgung und Teamgeist. Zudem erweitern sie ihr Wissen auf unterhaltsame Weise. Quartettspiele bieten spannende und lehrreiche Spielrunden, die wertvolle Erfahrungen vermitteln.
Entdecke die faszinierende Welt des Trinkwassers mit unserem Lern-Quartett! Dieses Spiel ist speziell für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren entwickelt worden und bietet eine spielerische und interaktive Möglichkeit, alles Wichtige über Trinkwasser und seine Bedeutung zu lernen.In spannenden Kategorien wie Gewässer, Alles Wasser, Wasser schützen, Wasserwerk, Sommer,
Winter
und das Lebensmittel erfahren die Kinder alles über die verschiedenen Aspekte des Wassers. Sie lernen, wie Flüsse und Seen die Landschaft prägen, wie Grundwasser entsteht und warum Quellwasser so besonders ist. Das Lern-Quartett zeigt auch, wie wichtig es ist, Wasser zu schützen. Die Kinder lernen, welche Gefahren die Verschmutzung für unser Trinkwasser darstellt und wie wir es schützen können. Sie erfahren, wie Wasserwerke unser Trinkwasser aufbereiten und verteilen, und warum Trinkwasser so wichtig für unseren Körper ist.Mit unserem Lern-Quartett wird das Thema Trinkwasser zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis. Kinder können ihr Wissen erweitern, während sie Spaß haben und spielerisch lernen. Perfekt für den Einsatz zu Hause oder in der Schule!Jetzt entdecken und spielerisch lernen!
Interessantes Quartett mit Beschreibungen von Wildtieren aus aller Welt, vom aftrikanischen Elefant bis zum Eisbär. Mit Angaben zu den Verbreitungsgebieten und Abbildungen der Tiere in ihren Alltagssituationen - 33 Karten inkl. Deckblatt. Zusätzlich: Ein auf der Verpackung angebrachter QR-Code ermöglicht es, die Karten vor dem Öffnen anzusehen. Außerdem kann man ein zusätzliches Memo-Spiel downloaden.
In dieser Box sind 60 Blanko-Karten enthalten. Damit können die Kinder ihr eigenes Memory-Spiel gestalten. Die Karten können entweder zur Förderung des ABC, der Zahlen 1 2 3... oder anderer Motive verwendet werden. Darüber hinaus können je nach Projektarbeit die Karten mit Motiven, wie zum Beispiel zum Thema Wasser, Energie oder Verkehr, gestaltet werden. Ein kreatives und nützliches Medium für Kinder.
Die Broschüre widmet sich auf 24 Seiten einem hochaktuellen Thema, das im Zuge der Energiewende die Zukunft der Verkehrsformen mitbestimmen wird. Da die Funktionsweise und Einordnung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb differenziertere Darstellungen der Technik erfordern, richtet sich die check-it-Broschüre an Kinder ab 9 Jahren. Anschaulich gezeichnete Illustrationen und unterschiedliche Rätselformen tragen aber dazu bei, dass die Aufbereitung des Themas nicht allzu textlastig ausfällt und die Kinder die Möglichkeit haben, sich abwechslungsreich und spielerisch in das spannende Thema einzuarbeiten. Im Einzelnen werden diese Teilthemen dargestellt:
+ Geschichtliche Entwicklung elektrischer Antriebsformen+ Aufbau und technische Komponenten eines Elektrofahrzeugs+ Antriebsvarianten und verschiedene Formen von Elektrofahrzeugen+ Ökologische Vorzüge und problematische Aspekte bei Herstellung und Nutzung der Antriebsform+ Rolle des Elektroantriebs für einen nachhaltigen VerkehrsmixFür das Lösen der Rätsel und nachhaltiges Erinnern des Gelesenen können die jungen Leser auf die erklärenden Texte und auf ein im Schlussteil stehendes Lexikon mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen rund um die E-Mobilität zurückgreifen.
Tim und Tina möchten heute mit Ihrem Opa, dem "Professor", auf die Spielwarenmesse fahren. Leider ist auf dem Weg zur Messe überall Stau. Um dem Stau zu entgehen, beschließen die Kinder und der Professor, die öffentlichen Verkehrsmitteln zu benutzen. Als erstes nutzen die drei den Bus für die Fahrt in die Stadt. Danach fahren Sie mit der Straßenbahn zum nächsten Bahnhof, und anschließend benutzen sie die Bahn, um zur Spielwarenmesse zu gelangen. Unterwegs erfahren die Kinder eine ganze Menge über die öffentlichen Verkehrsmitteln: Was bedeutet eigentlich ÖPNV? Was ist ein Fahrplan? Wie sind die Bushaltestellen gekennzeichnet? Wie sollte man sich in Bus und Bahn verhalten? Was ist der Unterschied zwischen einer U-Bahn und einer Straßenbahn? Und wie benutzt man am besten die Bahn? Auf all diese Fragen erhalten die Kinder eine Antwort. Selbstverständlich bietet auch dieses Comic-Malheft einen kurzen Blick auf die Geschichte der öffentlichen Verkehrsmittel. Auf einer Doppelseite wird die Entstehtung des "ÖPNV"s erklärt. Das Postermotiv in der Mitte des Heftes zeigt eine Übersicht über die öffentlichen Verkehrsmittel. Zusätzlich finden die Kinder auf der Posterrückseite ein themenbezogenes Rätsel zum Lösen.
Tina und Tim unternehmen mit Tims Eltern eine Spritztour im Auto. Das Besondere: Dieses Auto wird mit Erdgas angetrieben. Bei der Fahrt lernen die Kinder vieles über die Vorzüge von Erdgas als Treibstoff, z. B. dass es kostengünstiger ist als Benzin, dass es Zuschüsse für die Neuanschaffung eines Erdgasautos oder die Umrüstung gibt. Auch, dass Erdgas die Umwelt weniger stark belastet. Na ja, es gibt auch ein paar Nachteile: Noch nicht ganz so viele Tankstellen für Erdgas zum Beispiel. Aber im Notfall kann man glücklicherweise auf Benzinbetrieb umschalten. Über einen Freund von Tims Vater lernen die Kinder noch eine andere Antriebstechnik kennen: Das Elektroauto. Da ist es ganz ähnlich: Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel, aber die Anschaffung ist teuer, und man kommt nicht ganz so weit. Und dann gibt es da auch noch die Bio-Kraftstoffe, die aus Ölpflanzen, Getreide oder Zuckerrüben gewonnen werden. Die Kinder lernen, dass die neuen Techniken vor allem die Umwelt schonen sollen. Und dass jeder zusätzlich mit Achtsamkeit dazu beitragen kann, indem er z. B. nicht rast und, wenn's passt, auch mal öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Mit zwei Lernspielen und einem DIN A3-Poster mit Begriffserklärungen.
Tim und Tina fahren zusammen mit ihrer Schulklasse im Bus zur Verkehrsschule, um wichtige Dinge über den Straßenverkehr zu lernen. Dort treffen die Kinder Herrn Zimmer, einen Polizisten, der sie freundlich empfängt. Bereits beim Aussteigen aus dem Bus erhalten sie ihre ersten Verhaltenstipps. Als nächstes erklärt Herr Zimmer den Kindern, welche Schilder im Straßenverkehr für Kinder besonders wichtig sind und welche Bedeutung sie haben. Was sie gelernt haben, sollen die Kinder aber auch in der Praxis üben, und zwar auf dem Gelände der Verkehrsschule. Einige Kinder fahren mit dem Fahrrad, andere in den Tretautos, und die übrigen übernehmen die Rollen der Fußgänger. Bei diesem Praxistest lernen sie die einzelnen Verkehrsschilder noch genauer kennen. Aber auch das Verhalten an der Fußgängerampel und das sichere Überqueren des Zebrastreifens werden intensiv geübt. Weitere Themen dieses Comic-Malheftes sind: Die Aufgaben eines Schülerlotsen, der Radweg und die Sicherheitsfunktion heller Kleidung. Das Postermotiv in der Mitte des Heftes fasst die wichtigsten Verkehrsschilder für Kinder und deren Bedeutung noch einmal zusammen. Die Posterrückseite zeigt ein Fahrrad und erklärt seine einzelnen Teile.